Doppelstegplatten
3% | ab | 499 €* |
5% | ab | 1499 €* |
7% | ab | 2499 €* |
Polycarbonat Stegplatten
Acryl Stegplatten
Stegplatten Aluprofile
Doppelstegplatten
Doppelstegplatten – was ist das?
Stegdoppelplatten sind genormte Platten aus thermoplastischem, transparentem und witterungsbeständigem Kunststoff. Sie bestehen aus mindestens zwei horizontalen Schalen, die durch eine Reihe parallel angeordneter Stege miteinander verbunden sind. Diese Stege können doppelt oder auch mehrfach angelegt sein. Zwischen den Schichten befinden sich Luftkammern. Die Hohlräume sorgen für einen Querschnitt, der die Profile formstabil und leichtgewichtig macht – perfekt für lichtdurchlässige Überdachungen in Haus und Garten. Am häufigsten werden sie als Eindeckung für Terrassen verwendet.
Auch in anderen Umgebungen setzen sich die aus Polycarbonat oder Acrylglas gefertigten Hohlkammerplatten optimal in Szene. Die Platten sind bruch- und hagelfest, hitzebeständig, langlebig, UV-stabil und mit durchdachten Beschichtungen und Tönungen erhältlich. Weiter lassen sie sich einfach verarbeiten und dank verschiedener Montageprofile flexibel auf Unterkonstruktionen aus Holz und Metall verlegen. In Eigenregie, ohne professionelle Hilfe. Somit empfehlen sich die Kunststoffprofile als zuverlässiger Klima-, Regen-, Wind- und Sichtschutz.
Die Stegplatte – der Vielseitigkeitsmeister für Privat und Gewerbe:
- Bedachungen: Carport, Hallen (Gewerbe, Handwerk, Industrie), Lichtkuppel, Pergola, Terrasse, Unterstand, Veranda, Vordach
- Nebengebäude und andere Bauten: Frühbeet, Gartenhaus, Geräteschuppen, Gewächshaus, Wintergarten, Wohngarten
- Wandungen: Balkonverkleidung, Lichtband, Rampenverglasung, Trennwand, Tor
Kurz: Doppelstegplatten eignen sich für offene und geschlossene Konstruktionen. Sie bieten sich für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten an. Ihre hohe Formstabilität und unkomplizierte Anwendung machen sie zu einem beliebten Bauelement für Heim- und Handwerker.
Damit die Stegplatten ihrem großen praktischen Nutzen als variabler Baustoff gerecht werden, gilt es die Auswahl konsequent auf die individuelle Vor-Ort-Situation abzustimmen. Je nach Einsatzgebiet ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Ausführungen. Hier erfahren Sie, was es zu beachten gilt, wenn Sie Doppelstegplatten kaufen möchten.
Material für Doppelstegplatten: Was sind die Unterschiede?
Doppelstegplatten bestehen aus Polycarbonat oder Acrylglas. Beides sind transparente thermoplastische Kunststoffe von hoher Langlebigkeit. Die technischen Eigenschaften unterscheiden sich allerdings markant. Ebenso die Anschaffungskosten, Ausführungen aus Acryl sind teurer.
1. Polycarbonat (PC): Der unter dem Markennamen Makrolon geläufige Kunststoff wurde erstmals 1953 industriell produziert. PC ist sehr robust, extrem bruchfest und belastbar, aber dennoch biegsam und leicht. Sie wünschen höchste Schlagfestigkeit und Hagelsicherheit? Dann wählen Sie
. Durch spezielle Oberflächenvergütungen wird eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit erzielt. Weiter hat der Kunststoff eine hohe Transparenz und gute Isolierwirkung. Da sich PC unkompliziert verarbeiten lässt, sind Bohrungen und Nachschnitte am Einsatzort möglich.2. Acrylglas: Viele kennen Polymethylmethacrylat (PMMA) als Plexiglas. Unter dem Markennamen wurde der Kunststoff 1928 eingeführt. Acrylglas besticht durch eine hochwertige Optik. Aufgrund ihrer Brillanz und erstklassigen Transparenz kommen die vergilbungsfreien
zum Einsatz, wenn ein Echtglas-Effekt gefragt ist. Große Stegabstände bzw. Kammerbreiten tragen zusätzlich zur exzellenten Durchsicht bei. In Kombination mit der „No Drip“-Beschichtung läuft Wasser sofort ab, die Platte trocknet schneller und bleibt sauberer. Obwohl Acryl eine hohe Eigensteifigkeit besitzt, ist das schwere Acrylglas bruchempfindlicher als Polycarbonat. Jedoch haltbarer und kratzfester.Doppelstegplatten kaufen: Welche Stärke brauche ich?
Mit wenigen Ausnahmen werden Hohlkammerplatten von 2000 bis 7000 mm Länge in den Standardbreiten 980 und 1200 mm hergestellt. Aufgrund der normierten Maße können Sie die Unterkonstruktion schon vorab aufstellen. Generell gilt: Je weniger Platten benötigt werden, desto geringer ist der Montageaufwand. Ein wesentlicher Unterschied betrifft die Plattenstärke. Unabhängig vom Material bestimmt sie die Einsatzmöglichkeiten. Die Stärke der bei meinbaustoffversand.de verfügbaren Profile reicht von klassischen 4 bis 25 mm.
Die Einsatzmöglichkeiten von Stegplatten orientieren sich an der Plattenstärke:
- 4, 6, 10 mm: Dünne Anfertigungen sind für Frühbeete und Gewächshäuser perfekt, da sie eine intensive Sonneneinstrahlung zulassen, aber gleichzeitig Ihre Pflanzen gegen Starkregen und Frost schützen. Für Konstruktionen mit gebogener Struktur kommen die Ausführungen ebenfalls in Frage. Es stehen nur Lösungen aus Polycarbonat zur Verfügung. Diese sind 1050 mm breit und für Bedachungen ungeeignet.
- 16 mm: Optimal für Carports, Terrassenüberdachungen, Pergolen und Vordächer. Ferner empfehlen sich 16 mm Stegdoppelplatten für Wintergärten (unbeheizt) und Lichtbänder. Während Profile aus Polycarbonat mit 16, 20, 28 und 32 mm Stegabständen vorrätig sind, können Sie Acrylplatten – aufgrund der hohen Eigenfestigkeit des Rohmaterials – mit 32 und 96 mm Stegabständen bestellen. Größere Abstände verbessern den Lichteinfall und die Durchsicht.
- 25 mm: Für beheizte Wintergärten oder isolierte Terrassenüberdachungen sind dicke Anfertigungen aus Polycarbonat ideal. Sie erreichen über eine Fünffachstegkonstruktion höhere Isolationswerte. Diese lässt die Baueinheit noch stabiler werden.
Faustregel: Mit zunehmender Stärke steigt auch der Isolationswert. Spielt die Wärmedämmung eine zentrale Rolle, raten wir zu Stegdreifach- oder Stegfünffachplatten aus Polycarbonat. Durch die Zahl der Luftkammern und Anordnung der Stege werden Kältebrücken vermindert und die Isolierung verbessert.
Von glasklar bis sonnenreflektierend: Tönungen, Strukturen und Beschichtungen
In der Basisausführung sind unsere Doppelstegplatten aus Polycarbonat und Acrylglas glasklar, also farblos. (Nicht zu verwechseln mit „klar“, was einer dezent violett schimmernden Tönung entspricht.) Diese durchsichtige Variante steht für eine gute, der Tageszeit entsprechende Transparenz. Falls eine besonders hohe Lichttransmission gewünscht wird, greifen Sie zur Breitkammerplatte aus Polycarbonat mit 32 mm Stegabstand. Oder zu einer Acrylplatte. Bei diesen messen die Hohlkammern 32 und 96 mm. Je größer die Stegabstände, desto besser die Durchsicht und Brillanz.
Zum Vergleich: Fensterscheiben mit Doppelverglasung haben eine Lichtdurchlässigkeit von 82 Prozent, die glasklare 16 / 96 mm Acrylstegplatte kommt auf 87 Prozent!
Die UV-Beschichtung sollte zum Einsatzort der Produkte passen
Die Anfertigungen aus Polycarbonat besitzen einen einseitigen (die Seite ist markiert) und Platten aus Acrylglas einen beidseitigen UV-Schutz gegen Ausbleichung und Materialermüdung. Letztere sind zudem oberseitig mit einer „No Drip“-Beschichtung für verstärkte Selbstreinigungseffekte versehen: Regenwasser perlt ab, für eine schnelle Trocknung ist gesorgt, Wasserflecken werden verringert (oder sogar vermieden). Mit anderen Worten reinigen sich die Platten durch den normalen Niederschlag von selbst.
Soll die Blendwirkung der Sonne reduziert werden, kommen glasklare 16 mm Profilplatten mit strukturierter Oberfläche zur Geltung. Sie haben die Wahl zwischen Acrylprofilen mit IC-Struktur und Polycarbonatplatten mit eiskristallartiger Körnung. Beide Lösungen erzielen eine angenehme Lichtstreuung. Nebenbei kaschiert die Oberflächenbeschaffenheit dezent Verunreinigungen.
Je dunkler das Material, desto geringer die Lichtdurchlässigkeit
Für Terrassen und Wintergärten empfehlen sich Doppelstegplatten in milchigem Weiß-Opal. Sie mindern die Lichtdurchlässigkeit und bieten Sonnenschutz. Die Wirkung ist abhängig vom Material, den Stegabständen und der Anzahl der Hohlkammern. Bronzefarbene Stegplatten schattieren die Überdachung noch besser. Die Variante in Bronze gibt es nur aus Polycarbonat. Ebenso wie die Premiumlösung mit sonnenreflektierender Beschichtung. Die extrudierte Infrarot-Reflektion-Schicht reduziert die Sonneneinstrahlung modellabhängig um bis zu 60 Prozent und so die Hitzeeinwirkung. Heißt: Modelle mit IR-Beschichtung halten geschlossene Überdachungen im Sommer länger kühl.
Tipp: Werden getönte Doppelstegplatten auf Terrassen genutzt, sollte eingeplant werden, dass die Schattierung den Lichteinfall darunter liegender Fenster und Türen beeinträchtigen kann. Alternativ empfehlen sich Markisen.
Wie Doppelstegplatten montieren?
Für die Montage von Stegdoppelplatten haben sich Aluminiumprofile etabliert. Diese sind korrosionsbeständig und haben eine sehr lange Lebensdauer. Außerdem lassen sich Aluprofile mit heimwerkerüblichen Werkzeugen bearbeiten. Sie können diese ähnlich einfach bohren und sägen wie Holz- oder Kunststoffprofile. Zu guter Letzt sprechen die hohe Tragfähigkeit und Zugfestigkeit für
: Sie ermöglichen die Überbrückung größerer Spannweiten, selbst bei filigraner Ausführung. Bei meinbaustoffversand.de finden Sie vier verschiedene Profilsysteme. Jedes hat seinen spezifischen Charakter.Profilsysteme für die stabile und langlebige Montage von Doppelstegplatten:
Komplettsystem | Der Preis-Leistungs-Sieger für 16 mm Hohlkammerplatten. Das Profil besitzt ein Ober- und Unterteil aus pressblankem Aluminium mit eingezogenen Lippendichtungen. Zwischen den beiden Hälften wird die Platte – wie ein Sandwich – verschraubt. Das Komplettsystem ist perfekt für Überdachungen mit Holz- oder Metallkonstruktion geeignet; es kann auch bei nicht verzugsfreien Unterkonstruktionen oder Querlattungen verwendet werden. |
Thermosystem | Der anspruchsvolle Energiesparer für 16/25 mm Stegplatten ist für Wintergärten und geschlossene Räume gedacht. Die Thermoprofile besitzen mit Luftkammern versehene Kunststoff-Distanzleisten, welche die Bildung von Kältebrücken verhindern. |
Kombisystem | Die preiswerte Alternative für einfache Überdachungen. Das Kombisystem besteht aus einem Aluminium-Oberteil und einem Unterleggummi, das auf dem Sparren befestigt wird. Es kann nur mit 16 mm Hohlkammerplatten bei verzugsfreien Unterkonstruktionen eingesetzt werden. |
Universalsystem | Der kostengünstige Allrounder setzt sich aus einem Alu-Oberteil und Unterlagengummi zusammen. Da die Universalprofile über keinen Mittelsteg verfügen, kommen sie für verschiedene Plattenstärken in Frage. Weiter sind auch Montagen mit Verbundsicherheitsglas möglich, zum Beispiel beim Bau eines Gewächshauses. |
Tipp: Unser Zuschnitt-Service sorgt für individuelle Passgenauigkeit. Zuschnitte sind kostenlos bei allen Doppelstegplatten auf der jeweiligen Produktseite in der Länge und Breite möglich.
Passende Hohlkammerplatten kaufen. Welche sind für Terrassen und Wintergärten ideal?
Bei Terrassen kommen gewöhnlich 16 mm Stegdoppelplatten zum Zug. Stärkere 25 mm Ausführungen finden bei Wintergärten Verwendung. Hier spielt die Wärmedämmung eine zentrale Rolle: Mehr Luft in den Kammern bedeutet eine bessere Isolation. Für Ihr
ist der Dämmaspekt belanglos, da aufgrund fehlender Seitenwände ohnehin ein ständiger Luftaustausch stattfindet. In beiden Fällen sollte zudem das Thema Sonnenschutz bedacht werden.Top-Kaufempfehlungen für Ihre neue Terrassenüberdachung:
1. Variante: 16 mm Stegfünffachplatte aus Polycarbonat in Weiß-Opal mit 28 mm Stegabstand. Die extrem robuste Premiumplatte mit innenliegender Fachwerkkonstruktion ist preisattraktiv, sehr stabil und einmalig biegefest. Bei 38 Prozent Lichtdurchlässigkeit bietet sie eine leichte Schattierung.
2. Variante: Sonnenreflektierende 16 mm Stegdreifachplatte aus Polycarbonat in Weiß-Opal mit 20 mm Stegabstand. Die extrudierte Infrarot-Beschichtung auf der Wetterseite reduziert die Sonneneinstrahlung um 45 Prozent. Durch die übereinanderliegenden Luftkammern ist eine gute Wärmedämmung gegeben. Hinzu kommt eine hohe Steifigkeit. Die Lichtdurchlässigkeit liegt bei 38 Prozent.
3. Variante: Glasklare 16 mm Lichtplatte aus Acrylglas mit 96 mm Kammerbreite und beidseitigem UV-Schutz. Durch die immense Kammerbreite wird eine maximale Transparenz erreicht – mehr Lichteinfall und Durchsicht geht nicht. Der Lichtdurchlass beträgt 87 Prozent.
Profilsystem: Das Komplettsystem eignet sich perfekt für robuste Terrassenüberdachungen mit einem Unterbau aus Holz oder Metall.
Top-Kaufempfehlungen für den beheizten Wintergarten:
1. Variante: Glasklare 25 mm Stegfünffachplatte aus Polycarbonat mit 20 mm Stegabstand. Die Vielzahl der Stege mindert Kältebrücken deutlich. Aufgrund des hervorragenden U-Werts wird eine optimale Wärmedämmung erreicht. Damit ist die energiesparende Hohlkammerplatte perfekt für beheizte Wintergärten geeignet. Die Lichtdurchlässigkeit liegt bei 60 Prozent.
2. Variante: Sonnenreflektierende 25 mm Stegfünffachplatte aus Polycarbonat mit 20 mm Stegabstand. Durch die extrudierte Infrarot-Beschichtung auf der Wetterseite wird die Sonneneinstrahlung um 60 Prozent reduziert, eine zusätzliche Beschattung ist nicht nötig. Ideal für Wintergärten: Energieeinsparung im Herbst und Winter, Wärmeschutz im Frühjahr und Sommer. Der Lichtdurchlass beträgt 20 Prozent.
Profilsystem: Das Thermosystem mit thermischer Trennung gewährleistet eine ausreichende Wärmeisolierung und reduziert den Energieverlust.
Was ist besser – Doppelstegplatten oder Wellplatten?
Wäre es auch möglich, für die Bedachungen preisgünstigere
zu verwenden? Obwohl sich die Einsatzgebiete von Well- und Stegplatten überschneiden, kommen die einschaligen Lichtplatten – analog zu – eher für offene und zweckmäßige Konstruktionen in Frage.Optisch ansprechender sind die mehrschaligen Doppelstegplatten. Im Vergleich zu den Wellprofilen zeichnet sie erstens eine hohe Wärmedämmfähigkeit aus, so dass eine Nutzung in Wintergärten oder Gewächshäusern möglich ist, wo es auf eine gute Isolierung ankommt; zweitens ist durch den stabilisierenden Querschnitt eine große Formstabilität gegeben, was freitragende Konstruktionen ohne störende Querlattung (und annähernd eine Glasoptik) ermöglicht; und drittens entsteht beim Einsatz in geschlossenen Räumen auf der Plattenunterseite kein Schwitzwasser.
Übrigens: Durch ihre Eignung für anspruchsvolle Baulösungen im Außenbereich und Inneren von Häusern stellen Stegdoppelplatten eine leichtgewichtige, einfach zu verarbeitende und günstige Alternative zum Baustoff Glas dar.
Doppelstegplatten online bei meinbaustoffversand.de bestellen. Fachmännische Beratung inklusive
Ob Sie sich für Profile aus Polycarbonat oder Acryl entscheiden, bei meinbaustoffversand.de erhalten Sie hochwertige Qualitätsprodukte. Ihre Doppelstegplatten kaufen Sie sicher und bequem per Rechnungskauf, PayPal, Kreditkarte und Klarna. Günstiger wird die Bestellung mit Vorkasse, da sparen Sie 3 % Skonto. Auch
für Ihr Dach, und sowie können ganz einfach erworben werden. Die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante.Sollten Sie zu den Hohlkammerplatten, dem Zubehör oder dem Versand noch Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne persönlich. Unser Service-Team steht Ihnen werktags von 8 bis 17 Uhr unter 04101 835 5120 mit bewährtem Praxiswissen zur Seite. Auf Wunsch berechnen wir auch die Stärke, Größe und Anzahl der für Ihr Bauvorhaben erforderlichen Doppelstegplatten. Alternativ sind die Berechnungen mit unserem Stegplattenkonfigurator möglich.