Acrylglas

Baustoff Rabatte
Die besten Rabatte:
3% ab 499 €*
5% ab 1499 €*
7% ab 2499 €*
+ Versandkostenfrei ab 499 €*
+ 3% Skonto bei Vorkasse!
*Ihre Rabatte richten sich nach dem Warenwert Ihrer Bestellung und werden automatisch im Warenkorb abgezogen, sobald der jeweilige Warenwert erreicht ist.
Massivplatten aus Acrylglas sind bei Heim- und Handwerkern die erste Wahl, wenn in Innen- oder Außenbereichen eine günstige, optisch ansprechende und witterungsbeständige Glasalternative gefragt ist. Gegenüber Echtglas zeichnet sich Acrylglas nicht allein durch ein geringeres Gewicht und eine einfachere Montage aus. Zu den weiteren Vorteilen von Acrylglas zählen hohe Bruchfestigkeit, gute Lichtdurchlässigkeit und Vergilbungsfreiheit. Damit ergeben sich für Acrylglas-Platten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Weiter lesen...
Ansicht als Raster Liste

7 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Acrylglas

Massivplatten aus Acrylglas sind bei Heim- und Handwerkern die erste Wahl, wenn in Innen- oder Außenbereichen eine günstige, optisch ansprechende und witterungsbeständige Glasalternative gefragt ist. Gegenüber Echtglas zeichnet sich Acrylglas nicht allein durch ein geringeres Gewicht und eine einfachere Montage aus. Zu den weiteren Vorteilen von Acrylglas zählen hohe Bruchfestigkeit, gute Lichtdurchlässigkeit und Vergilbungsfreiheit. Damit ergeben sich für Acrylglas-Platten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Acrylglas-Platten – der günstige Echtglasersatz für Innen- und Außenbereiche

Sie sind ein versierter Heimwerker und wollen die Türverglasung im Flur austauschen, eine zerbrochene Scheibe im Gewächshaus ersetzen oder einen Windschutz für den Balkon anfertigen? Dann sind Sie bei meinbaustoffversand.de genau richtig. Ebenso wie der Dachdecker, der ein Vordach aus Acrylglas plant, der im Ladenbau tätige Tischler sowie der Monteur, der gerade den Auftrag für die Verglasung einer Balkonbrüstung erhalten hat. In unserem Online-Shop finden Sie genau die Massivplatten, die Sie für Ihr Projekt benötigen. Auf Wunsch mit Zuschnitt nach Maß.

Anwendungen für Kunststoffplatten aus Acrylglas:

  • Balkonbrüstungen
  • Haustürvordächer und Seitenteile im Eingangsbereich
  • Industrieverglasungen
  • Laden-, Möbel- und Messebau
  • Schilder, Schriftzüge und Displays
  • Treppengeländer
  • Tür- und Torverglasungen
  • Verglasungen im Maschinenbau
  • Werkstoff für Aquarien oder Terrarien
  • Wind-, Lärm- und Sichtschutzwände

Was ist Acrylglas? Die technischen Eigenschaften im Überblick

Acrylglas ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff. Dessen fachsprachliche Bezeichnung lautet Polymethylmethacrylat. PMMA wurde gegen Ende der 1920er-Jahre parallel in Deutschland, Spanien und Großbritannien entwickelt. 1933 kamen hierzulande die ersten gegossenen Acrylglas-Scheiben auf den Markt. Sie wurden vom deutschen Chemiker Otto Röhm hergestellt und unter dem Handelsnamen Plexiglas zur Marktreife gebracht. Noch heute ist Plexiglas in Europa und Asien ein eingetragener Markenname der Evonik Röhm GmbH. Unabhängig davon werden von der Öffentlichkeit Plexi- und Acrylglas synonym benutzt. In der DDR nannte man PMMA umgangssprachlich auch O-Glas, für „organisches Glas“. Weitere herstellereigene Handelsbegriffe für Acrylglas sind zum Beispiel Biacryl®, Deglas®, Diakon®, Friacryl® oder Vitroflex®.

Acrylglas besitzt zahlreiche Vorteile:

Verarbeitung Acrylglas lässt sich ähnlich einfach wie Holz bearbeiten. Bis zu 3 mm Materialstärke ist PMMA brechbar. Zum Schneiden genügt ein Cutter. Dickere Platten können Sie mit Stich- und Kreissägen schneiden, sofern Sie ungeschränkte Sägeblätter verwenden. Der Einsatz von Hand- und Bügelsägen ist ebenfalls möglich; vom Einsatz von Trennscheiben wird abgeraten. Am besten lässt sich Acrylglas mit Lasern schneiden und gravieren. Verbindungen durch Schweißen oder Kleben sind möglich. PMMA ermöglicht eine gute spanabhebende Bearbeitung. Jenseits von 100° C ist Plexiglas thermisch verformbar. Weiterhin kann die Acrylglas-Platte lackiert, gebohrt und gefräst werden.
Beständigkeit Plexiglas hat eine hohe Witterungs- und Alterungsbeständigkeit. PMMA ist zwar kratzunempfindlicher als andere Thermoplaste und gut beständig gegen Säuren und Laugen, Benzin und Öl. Aber: Aceton, Benzol und Ethanol greifen Acrylglas-Platten an. Daher dürfen Sie Acryl weder mit Alkohol noch Lösungsmitteln reinigen, da sonst Spannungsrisskorrosion entstehen könnte. Zur Pflege genügt klares Wasser. Bei starken Verschmutzungen sollte dem erwärmten Wasser nichtscheuernder Haushaltsreiniger beigegeben werden. Acryl vergilbt nicht, die Plexiglas-Platten bleiben bei geeigneter Pflege dauerhaft schön und gegebenenfalls auch transparent. PMMA verbrennt knisternd, tropfend und ohne Rückstände.

 

Acryl findet seit den 1950er-Jahren in zunehmender Menge bei einer Vielzahl von Waren und Bauteilen Verwendung. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten gehören Medizin, Industrie und Handwerk. Von Kontaktlinsen und Salatbesteck über Lampenschirme, Schaltkreise und Scheinwerferabdeckungen bis hin zu Prothesen und Musikinstrumenten gibt es kaum einen Bereich im Alltag, in dem wir nicht regelmäßig Acrylglas begegnen.

Da Plexiglas elastisch und bedingt schlagfest ist, Licht besser transmittiert als Mineralglas, UV-Licht absorbiert und sich gut einfärben lässt, sind Haus und Garten ein weiteres geschätztes Anwendungsgebiet für Platten aus Acrylglas. Hier kommen entweder Massivplatten aus extrudiertem Acryl (XT) oder gegossenem Acryl (GS) zum Einsatz.

Massivplatten aus Acrylglas kaufen. Das Angebot von meinbaustoffversand.de

Die leichten Kunststoffplatten aus UV- und witterungsbeständigem Acrylglas eignen sich aufgrund ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit und Vergilbungsfreiheit optimal für Verglasungen im Außenbereich. Hier werden die Massivplatten von Heim- und Handwerkern in erster Linie für Fassadenkonstruktionen bzw. vertikale Montagen und zur Gestaltung von (kleineren) Haustürvordächern und Ähnlichem genutzt. Aber auch in Innenräumen macht die Acrylplatte eine gute Figur, beispielsweise in Form von Treppen- und Türverglasungen. Im Bad und Sanitärbereich hingegen werden meist Polystyrolplatten eingesetzt.

Bei meinbaustoffversand.de können Sie glasklare Massivplatten aus XT-Acrylglas in verschiedenen Materialstärken und Formaten bestellen. Sie sind von rund -40 bis +80 °C temperaturbeständig und der Baustoffklasse B2 (nach DIN 4102-1) zugeordnet.

Glasklare Massivplatten aus Acrylglas XT:

  • Stärken: 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 10 mm
  • Formate: 1250 x 2050 und 2050 x 3050 mm

Die transparenten Acrylglas-Platten XT kommen gewöhnlich als Alternative zu Echtglas in den Innen- und Außenbereichen von Haus und Garten zum Einsatz. Für die Kunststoffplatten sprechen das Gewicht, die Materialeigenschaften hinsichtlich Verarbeitung und Montage sowie der Preis.

Klassische Anwendungsideen für diesen Preis-Leistungs-Champion finden sich im Haus-, Möbel-, Laden- und Modellbau: von Duschseitenteilen, Wandverkleidungen, Brüstungen, Treppenverglasungen und Küchenrückwänden über Vitrinen, Theken, Displays, Aquarien und Terrarien bis hin zu Tisch-, Tür- und Fenstereinsätzen. Auch Auflagen für Regale, Sideboards und Kommoden lassen sich mit den Acrylplatten einfach realisieren.

Empfehlung: Ein Zuschnitt nach Ihren Maßangaben in Breite und Länge ist ganz einfach realisierbar. Wir berechnen einen Fixpreis. Die Sägekanten werden mit präzisem CNC-Schnitt durchgeführt und sind daher sauber, glatt und ausrissfrei. Vorsicht: Kanten sind scharf!

Beratung und Bestellung: Für Ihre Plexiglas-Platten ist meinbaustoffversand.de die Nummer 1

Seien es Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften von Acrylglas oder zur Verarbeitung und Montage der Kunststoffplatten, für Ihr Anliegen wählen Sie bitte die 04101 835 5120. Hier erreichen Sie von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr das Service-Team von meinbaustoffversand.de. Mit diesem können Sie auch Ihre Konstruktionspläne durchgehen und den gewünschten Plattenzuschnitt nach Maß besprechen. Wenn Sie eine preisgünstige Alternative suchen, probieren Sie unsere Polycarbonatplatten. Für gefärbtes Werkmaterial bei beispielsweise Messen vertrauen Experten auf Hartschaumplatten

Nutzen Sie die exzellente Beratungsqualität von meinbaustoffversand.de und den persönlichen Kontakt mit unseren lösungsorientierten Mitarbeitern – je größere Klarheit im Vorweg herrscht, umso geringer fällt das Risiko für Fehlbestellungen aus. Und desto schneller lässt sich auch Ihr Bauprojekt realisieren. Im Fall der Fälle besteht allerdings ein Widerrufsrecht, so dass Sie prinzipiell auf der sicheren Seite sind. Übrigens „sicher“: Sie haben selbst als Neukunde die Möglichkeit, bei meinbaustoffversand.de Ihre Acrylglas-Platten auf Rechnung zu bestellen. Wir liefern zuverlässig und schnell an Ihre Wunschadresse.

Was ist besser – Plexiglas oder Acrylglas?

Da es sich um dasselbe Material handelt, gibt weder ein Besser noch Schlechter – die Kunststoffe sind identisch. Acrylglas oder kurz Acryl ist die gebräuchliche Abkürzung von Polymethylmethacrylat (PMMA). Der Kunststoff wurde im Jahr 1928 von dem Chemiker Otto Röhm entwickelt. 1933 begann die weltweit erste Herstellung von Gussplatten aus PMMA. Sie wurden unter dem Warenzeichen Plexiglas vermarktet. Aus dem Markennamen wurde mit den Jahren ein Gattungsname. So wie Tempo für „Einweg-Papiertaschentuch aus Zellstoff“.

Wie lässt sich Acrylglas schneiden?

Für dünne Platten bis 3 mm genügt ein Cutter. Zuerst die Schnittlinien mit einem wasserfesten Stift markieren, dann die Acrylscheibe mit Schraubzwingen festspannen. Um hässliche Kratzer zu vermeiden, legen Sie Holzstücke oder ein Baumwolltuch unter. Auf die Trennlinie ein Metalllineal anlegen und die Platte mehrmals einritzen. Den Cutter gleichmäßig durchziehen, bis die Schnittlinie 1 mm tief ist. Schraubzwingen lösen, Werkstück umdrehen und die Platte kraftvoll über eine Kante brechen. Es entsteht eine glatte, weiße Schnittkante. Bei dickeren Platten ab 3 mm kommt die elektrische Säge zum Einsatz. Ideal sind Stich- oder Kreissägen mit hoher Drehzahl. (Den Pendelhub der Stichsäge unbedingt ausschalten.) Nutzen Sie einen Anschlag oder eine Führungsschiene. Für Acrylglas gibt es spezielle Sägeblätter. Alternativ verwenden Sie ein scharfes (!) Metallsägeblatt mit feiner, in einer Linie verlaufender Zahnung. Nehmen Sie die Säge bereits in Betrieb, bevor Sie an die Platte ansetzen. Die Säge gleichmäßig und unterbrechungsfrei durch das Material ziehen. Schutzbrille tragen! Vorsicht: Sägen Sie zu langsam, könnte zu viel Hitze entstehen; schnelle Schnitte begünstigen Spannungsrisse; Absetzen führt zu schiefen Kanten. Damit das Material bei sehr hohen Drehzahlen nicht schmilzt, bietet sich Wasser oder ein Druckluftspray als Kühlung an. Nach Abschluss der Schneidarbeiten die werkseitige Schutzfolie entfernen und die rauen, matten Schnittkanten schleifen.

Was ist Acrylglas XT?

Acrylglas XT steht für extrudiertes Acrylglas. Bei der Herstellung wird geschmolzenes Acrylgranulat durch eine Düse in die gewünschte Form gepresst, meist Massivplatten. Die Extrusion ist ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren, das sich optimal für Serienfertigungen eignet. Extrudierte Acrylplatten genügen als Echtglasersatz vollkommen für die meisten Anwendungen in Innen- und Außenbereichen wie Tür-, Treppen- oder Balkonverglasungen. Im Gegensatz dazu empfiehlt sich Acrylglas GS für anspruchsvolle Einzelfertigungen und Kleinserien, bei denen der Preis sekundär ist. Gegossenes Acrylglas besitzt weniger Lufteinschlüsse als Acryl XT, was sich vorteilhaft auf die Festigkeit, Oberflächengüte und optische Qualität auswirkt. Ferner besitzt Acryl GS einen breiteren Verarbeitungsspielraum – Bohrungen, Zuschnitte, Fräsarbeiten, Gravuren und Lackierungen sind einfacher als bei Acryl XT realisierbar. Dies schlägt sich in höheren Kosten nieder.