Polystyrolplatten

Baustoff Rabatte
Die besten Rabatte:
3% ab 499 €*
5% ab 1499 €*
7% ab 2499 €*
+ Versandkostenfrei ab 499 €*
+ 3% Skonto bei Vorkasse!
*Ihre Rabatte richten sich nach dem Warenwert Ihrer Bestellung und werden automatisch im Warenkorb abgezogen, sobald der jeweilige Warenwert erreicht ist.
Polystyrol ist ein harter thermoplastischer Kunststoff, der sich ganz einfach be- und verarbeiten lässt. Massivplatten aus Polystyrol haben sich als preiswerte Echtglasalternative für Innenausbauten, Hobbyanwendungen sowie den Messe- und Ladenbau durchgesetzt. Bei meinbaustoffversand.de erhalten Hand- und Heimwerker, Monteure und Modellbauer sowie Architekten, Designer und Künstler glasklare Polystyrolplatten mit unterschiedlich strukturierten Oberflächen für wenig Geld. Diese sind sehr bruchfest und gut lichtdurchlässig. Weiter lesen...
Ansicht als Raster Liste

4 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Polystyrolplatten

Polystyrol ist ein harter thermoplastischer Kunststoff, der sich ganz einfach be- und verarbeiten lässt. Massivplatten aus Polystyrol haben sich als preiswerte Echtglasalternative für Innenausbauten, Hobbyanwendungen sowie den Messe- und Ladenbau durchgesetzt. Bei meinbaustoffversand.de erhalten Hand- und Heimwerker, Monteure und Modellbauer sowie Architekten, Designer und Künstler glasklare Polystyrolplatten mit unterschiedlich strukturierten Oberflächen für wenig Geld. Diese sind sehr bruchfest und gut lichtdurchlässig.

Massivplatten aus Polystyrol – das preiswerte und vielfältige Kunstglas für den gesamten Innenbereich

Der harte und transparente thermoplastische Kunststoff Polystyrol (PS) wird seit den 1930er-Jahren in größerem Umfang industriell hergestellt. Heutzutage zählt PS neben Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid zu den Massen- bzw. Standardkunststoffen. Er begegnet uns in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Aus Polystyrol werden zum Beispiel Büroausstattungen, CD-Verpackungen, Fernbedienungen, Gehäuse technischer Geräte wie Telefone, Joghurtbecher, Legosteine, Spielzeuge (Modelbausätze) oder Wegwerfbestecke produziert. Expandiertes Polystyrol setzt man als Schaumstoff ein, beispielsweise zur Fassadendämmung oder als Verpackungsmaterial.

Polystyrolplatten sind günstig, glasklar, hart und einfach zu montieren

Für die Herstellung von Polystyrolplatten kommt die Extrusion zum Einsatz. Bei diesem Verfahren wird Kunststoffgranulat kontinuierlich aufgeschmolzen und unter Druck durch eine formgebende Düse gepresst. Es entsteht ein glasklares, hartes und bruchfestes Material, das gut gegen wässrige Laugen und Mineralsäuren beständig ist. Der Handel, und so auch meinbaustoffversand.de, stellt Polystyrolplatten mit unterschiedlich strukturierten Oberflächen zur Verfügung. Die Wärmebeständigkeit des Kunststoffs reicht bis etwa 70 °C. Vorsicht: Bereits ab 55 °C beginnen Polystyrolplatten sichtbar zu altern. Da Polystyrol UV-empfindlich ist, eignen sich die Platten vorzugsweise für Innenbereiche. Hier bestechen sie durch eine einfache Verarbeitung bei geringem Kostenaufwand – Polystyrolplatten sind günstiger als alle anderen Kunstglasplatten!

Typische Einsatzbeispiele für Polystyrolplatten:

  • Bad und Sanitär: Mit ihren sichtschützenden Oberflächenstrukturen sind die wasserabweisenden Kunststoffplatten ideal zur Einrichtung von Badezimmern, Nassbereichen und Toiletten in öffentlichen und privaten Gebäuden geeignet.
  • Industrie: Polystyrolplatten eignen sich zur Isolation elektrischer Anlagen, als Gehäusewandungen und Transportschutz für empfindliche Oberflächen oder zur Herstellung von Tiefzieh- und technischen Frästeilen.
  • Innenausbau: Die Top-Anwendungen für Kunstglas sind Tür- und Möbelverglasungen sowie Dusch- und Raumabtrennungen, denn gegenüber Echtglas besitzt der Kunststoff zwei immense Vorteile: er ist günstiger und bruchfester; sollten die Platten dennoch zerbrechen, besteht aufgrund der stumpfen Bruchkanten ein geringeres Verletzungsrisiko als bei Glas. Weiterhin eignen sich Polystyrolplatten zur Montage von Tischplatten oder Raumteilern in (Großraum-)Büros.
  • Messe- und Ladenbau: Polystyrolplatten lassen sich sehr gut als Auflagen für Theken und Arbeitstische verwenden. Für die Konstruktion durchsichtiger Vitrinen und Schaukästen stellen die Kunststoffplatten ebenfalls eine gute Wahl dar.
  • Modellbau: Aufgrund der leichten Verarbeitungsmöglichkeiten und des geringen Preises sind Polystyrolplatten im Modellbau ein gefragtes Werkmaterial für Architekten und Designer. Aber auch Heimwerker wissen die Qualitäten des Hobbyglas zu schätzen.
  • Werbung: Polystyrolplatten werden wegen ihrer guten Bedruckbarkeit gerne für Displays, Monitorsäulen und Schilder eingesetzt.

Tipp: Im Außenbereich vergilben Polystyrolplatten und verlieren an Glanz. Wenn Sie das Kunstglas dennoch draußen einsetzen möchten, beugen Sie dem Alterungsprozess mit einer Lackierung vor. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie im Anschluss. Wenn Sie ein Material suchen, dass nicht vergilbt, empfehlen wir Ihnen unsere Platten aus Arcylglas.

Polystyrolplatten kaufen: Ihr Hobby- und Bastelglas finden Sie bei meinbaustoffversand.de

Ob glatt oder mit Eiskristall-Design, bei meinbaustoffversand.de erhalten Sie glasklare Polystyrolplatten von 2 bis 5 mm Materialstärke mit verschiedenen Oberflächenstrukturen – perfekt für Tür- und Möbelverglasungen, Dusch- und Raumabtrennungen, Modell- und Vitrinenbau. Sie planen eine Türverglasung? Dann möchten wir Ihnen die Polystyrolplatten mit Baumrinden-Struktur ans Herz legen. Diese stehen Ihnen exklusiv für 860 und 985 mm Türen zur Verfügung. Wenn Sie sich etwas mehr Sichtschutz wünschen, dann sehen Sie sich doch einmal unsere Polycarbonatplatten an.

Sollten Sie zu den Kunststoffplatten noch Fragen haben, sprechen Sie uns an– wir beraten Sie gerne persönlich!

Technische Merkmale Polystyrolplatten:

  • Hohe Bruchfestigkeit
  • Gute Lichtdurchlässigkeit
  • Einfache Montage 
  • Preisgünstige Glasalternative

Glasklare Hobbyglas-Platten mit glatter Oberfläche:

Stärke (mm) Breite (mm) Länge (mm)
2,5 500 1000
1000 2000
1000 2000
5 500 1000
1000 2000
1000 2000

 

Glasklare Hobbyglas-Platten mit Baumrinden-Struktur: 

Stärke (mm) Breite (mm) Länge (mm)
2,5 500 1000
1000 2000
1000 2000
5 500 1000
1000 2000
1000 2000
5 (für 860 mm Tür) 535 1420
5 (für 985 mm Tür) 660 1420

 

Glasklare Hobbyglas-Platten mit Eiskristall-Struktur: 

Stärke (mm) Breite (mm) Länge (mm)
2,5 500 1000
1000 2000
1000 2000
5 500 1000
1000 2000
1000 2000

 

Glasklare Bastelglas-Platten mit glatter Oberfläche:

Stärke (mm) Breite (mm) Länge (mm)
2 250 500
500 500
500 1000
500 1250
500 1500
4 250 500
500 500
500 1000
500 1250
500 1500

 

Polystyrolplatten verarbeiten: So gehen Sie richtig mit Kunstglas um

Sie wollen eine Türverglasung austauschen oder planen einen Messestand? Ein technisches Gehäuse anfertigen oder einen Ladenausbau durchführen? Dann sind Polystyrolplatten Ihre erste Wahl, denn das Kunstglas ist günstig erhältlich und vielfältig nutzbar.

Wie lassen sich Polystyrolplatten verarbeiten?

Die Bearbeitung von Kunstglasplatten nehmen Sie durch spanende Fertigungsverfahren wie Bohren, Feilen, Fräsen, Hobeln, Sägen oder Schleifen vor. Mit geeigneten Lösungsmittel-Klebstoffen wie Dichlormethan (Vorsicht: nur mit Atemmaske verwenden), Ruderer oder Sekundenkleber lässt sich das Hobby- und Bastelglas auch einwandfrei verkleben. Zuverlässig verwindungssteife Konstruktion erhalten Sie durch Verstrebungen und Winkel.

Kann ich Polystyrol-Platten thermisch verformen?

Ja, Polystyrol lässt sich schon bei relativ geringen Temperaturen ab etwa 130 °C verformen.

Wie werden Kunstglasplatten geschnitten?

Bei Platten bis etwa 2 mm Materialstärke erzielen Sie durch Ritzen mit dem Cutter oder Ritzmesser und anschließendem Brechen gute Ergebnisse. Tipp: Legen Sie ein Metalllineal an. Um eine gerade Bruchlinie zu erhalten, brechen Sie dickere Polystyrolplatten entlang einer Kante. Mit der Kreissäge erzielen Sie in jedem Fall glatte Schnittflächen. Alternativ können Sie die Platten auch mit einem heißen Draht schneiden.

Worauf kommt es beim Bohren der Polystyrolplatten an?

Dass der Bohrer nicht aus Versehen „wandert“. Legen Sie ein Holzbrett unter und bohren Sie mit einer hohen Drehzahl.

Welche Individualisierungsmöglichkeiten bietet Bastelglas?

Sie können Polystyrolplatten ohne Weiteres bedrucken, bekleben, lackieren und stanzen. Möchten Sie das Kunstglas lackieren, empfiehlt es sich zunächst, die Platte anzuschleifen und zu spachteln. Dann schleifen Sie die Oberfläche glatt und grundieren diese. Erst jetzt tragen Sie den Lack auf.

Was bedeutet „hohe Bruchfestigkeit“ bei Polystyrolplatten?

Die Auszeichnung „bruchfest“ bei Hobbyglas sagt aus, dass die Kunstglasplatten schlagzäher sind als Polystyrol, welches für Verpackungszwecke verwendet wird.

Bastel- und Hobbyglas online bestellen – beim Partner für Ihre Kunststoffplatten!

Die günstige Glasalternative aus Polystyrol bestellen Sie bei meinbaustoffversand.de zum Tiefpreis. Das Angebot rund machen unsere Beratungsleistungen. Heißt: Wir verstehen uns nicht nur als Betreiber eines gut sortierten Online-Shops, sondern als Dienstleister für Ihr Bauprojekt. Nutzen Sie unser umfangreiches Know-how und beziehen Sie uns unverbindlich in Ihre Planungen mit ein. Sehr gerne geben wir Ihnen Auskunft über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von Polystyrolplatten ergeben. Und natürlich zu den Details, die Sie bei der Verarbeitung und Montage von Bastel- und Hobbyglas beachten sollten. Auch für Fragen zu anderen Produkten wie beispielsweise Hartschaumplatten, erreichen Sie das Service-Team von meinbaustoffversand.de immer werktags zwischen 8 und 17 Uhr unter 04101 835 5120. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Was ist der Unterschied zwischen Polystyrol und Styropor?

Polystyrol (PS) ist ein weit verbreiteter und kostengünstiger Standardkunststoff. Von PS gibt es zwei verschiedene Arten. Solides Polystyrol wird zum Beispiel für Verpackungen wie Joghurtbecher, Tür- und Möbelverglasungen oder Nassbereiche eingesetzt. Geschäumtes Polystyrol kommt bei der Dämmung von Decken, Wänden, Fassaden und Fußböden zum Einsatz. Hartschaumplatten liegen in zwei Varianten vor: als EPS-Platten mit expandiertem Polystyrol (Markenname: Styropor) und als XPS-Platten aus extrudiertem Polystyrol (Handelsnamen: Styrodur, Styrofoam). Beim Styropor wird der Kunststoff aufgebläht, so dass in dem Schaumstoff kleine Bläschen erkennbar sind. Bei der Herstellung des etwa dreimal so teuren Styrodurs wird das Ausgangsmaterial mit hohem Druck in eine Form gespritzt, was für eine glatte Oberfläche sorgt. Obwohl sich beide Baustoffe ähneln, unterscheiden sie sich in wichtigen Punkten und sind nicht genau für dieselben Dämmzwecke geeignet. Styropor hat sich zudem als leichtes Verpackungsmaterial einen Namen gemacht.

Hobbyglas was ist das?

Mit Hobbyglas (auch: Bastlerglas) bezeichnet man Massivplatten aus Polystyrol. Diese sind in verschiedenen Größen, Stärken und Designs erhältlich. Hobbyglas ist ein glasklarer, robuster und bruchfester Werkstoff mit guter Lichtdurchlässigkeit. Er lässt sich mit gängigen Werkzeugen einfach nach individuellen Vorstellungen verarbeiten. Polystyrolplatten bieten sich als vielseitige und preiswerte Echtglasalternative für Bastelarbeiten sowie den Möbel-, Laden-, Modell- und Innenausbau an. Für Außenbereiche sind Polystyrolplatten ungeeignet.

Wie schneide ich Polystyrolglas?

Obwohl Polystyrolplatten gegen äußere Einwirkungen stabil sind, lässt sich das Kunstglas leicht in Handarbeit individuell anpassen. Bei dünnen Platten bis ca. 2 mm erzielen Sie mit dem Cutter gute Ergebnisse. Legen Sie ein Metalllineal an und ziehen Sie mit sanftem Schnitt eine Führungsrille. Dann das Glas mit stärkeren Schnitten bearbeiten. So gelangen Sie in die Tiefe. Mit sehr scharfen Klingen können Sie Polystyrol komplett durchschneiden. Alternativ brechen Sie die Platte kraftvoll entlang einer Kante. So wird eine gerade Bruchlinie erzeugt. Tipp: Zum Schneiden von Winkeln einen Anschlagwinkel oder Winkelmesser benutzen. Dickere Polystyrolscheiben können Sie mit der Stich- oder Kreissäge schneiden. Ziehen Sie zunächst mit dem Cutter eine Führungsrille. Sie hält das Sägeblatt. Gehen Sie zügig und mit gleichmäßigem Schnitt durch die Scheibe. Scharfe Kanten abschließend mit feinem Schleifpapier entfernen. Nicht über die Oberfläche schleifen, nur an den seitlichen Stellen.