Trapezbleche

Baustoff Rabatte
Die besten Rabatte:
3% ab 499 €*
5% ab 1499 €*
7% ab 2499 €*
+ Versandkostenfrei ab 499 €*
+ 3% Skonto bei Vorkasse!
*Ihre Rabatte richten sich nach dem Warenwert Ihrer Bestellung und werden automatisch im Warenkorb abgezogen, sobald der jeweilige Warenwert erreicht ist.
Im Sortiment von meinbaustoffversand.de finden Sie eine große Auswahl an Trapezblechen. Was die Profilierungen und Designs verbindet: Sie werden nach bewährten Qualitätsstandards mit modernen Maschinen hergestellt. Dennoch existieren zwischen den einzelnen Ausführungen feine Unterschiede, die es für die gelingende Realisierung Ihres Projekts zu beachten gilt. Hier erfahren Sie, welche das sind und worauf es beim Kauf Ihrer Profilbleche ankommt. Weiter lesen...
Ansicht als Raster Liste

8 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Trapezbleche

Im Sortiment von meinbaustoffversand.de finden Sie eine große Auswahl an Trapezblechen. Was die Profilierungen und Designs verbindet: Sie werden nach bewährten Qualitätsstandards mit modernen Maschinen hergestellt. Dennoch existieren zwischen den einzelnen Ausführungen feine Unterschiede, die es für die gelingende Realisierung Ihres Projekts zu beachten gilt. Hier erfahren Sie, welche das sind und worauf es beim Kauf Ihrer Profilbleche ankommt.

Trapezbleche aus Stahl und Aluminium: Für Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen

Trapezbleche sind so oft die erste Wahl! Sie sind ein emsiger Gartennutzer und planen für das neue Gartenhäuschen eine Bedachung passend zur Farbe des Wohnhauses? Als technisch versierter Hausmeister eines kleinen mittelständischen Unternehmens wurden sie mit dem Bau eines langlebigen, aber dennoch preiswerten Fahrradunterstandes für die Belegschaft beauftragt? Auf Ihrem Hof benötigen die Pferdeställe nicht nur ein neues Dach, das Material dafür muss aufgrund des ungewöhnlichen Grundrisses auch formbar und leicht zu verarbeiten sein? Für alle diese Situationen sind Trapezbleche aus Stahl oder Aluminium optimal geeignet!

Trapezblech was ist das?

Trapezbleche sind recht dünne, und damit leichtgewichtige Profilbleche aus Stahl oder Aluminium mit gekantetem Querschnitt. Für die Bleche sind gekrümmte Linien charakteristisch. Während man die hohen Stellen einfach Stege nennt, werden die Vertiefungen dazwischen als Sicken bezeichnet. Sicken (auch: Tiefsicke) und Stege (auch: Hochsicke) definieren das Blechprofil. Lautet dieses zum Beispiel 138/20, so bezeichnet die erste Ziffer den Abstand von einem Stegmittelpunkt zum nächsten (138 mm); die zweite Ziffer drückt die Höhe der Vertiefung aus (20 mm).

Welche Eigenschaften haben Trapezbleche?

Die einseitig beschichteten Dachbleche aus feuerverzinktem Stahl oder Aluminium sind extrem witterungsbeständig, unempfindlich gegenüber Nässe oder Temperaturschwankungen und daher außerordentlich langlebig. Durch die abwechselnd angeordneten Stege und Sicken ergibt sich in vertikaler Konstruktion eine hohe Standfestigkeit und in horizontaler Befestigung eine hohe Biegsamkeit. In Kombination mit den zahlreichen Formaten und flexiblen Zuschnitten ergeben sich viele Verwendungsarten. Ihr Vorteil: Die Nutzung von Trapezprofilen bedingt einen raschen Baufortschritt bei geringen Montagekosten.

Für welche Konstruktionen eignen sich Trapezbleche?

Ställe, Schleppdächer, Schuppen und Hallen – Trapezprofile kommen vor allem im Gewerbe- und Industriebereich sowie in der Landwirtschaft zum Einsatz. Häufig in Verbindung mit einer Tragkonstruktion aus Stahl oder Holz. Die Profile sind nicht allein für Bedachungen, sondern auch Wand- und Deckenkonstruktionen sowie Verschalungen bei Bauarbeiten geeignet. Aufgrund ihrer einfachen und schnellen Montage stellen Trapezbleche zudem eine optimale Lösung für Carports, Garagen, Stellplätze, Blockhäuser oder Unterstände dar. Großer Pluspunkt: Durch die Beschichtung in RAL-Farben lassen sich die Profilbleche unkompliziert an den persönlichen Geschmack oder ein weiteres Gebäude anpassen.

Warum ein Trapezblech kaufen?

Durch die Vielzahl an Profilstärken, Beschichtungen und Farbvarianten lassen sich Trapezbleche an mannigfaltige Verwendungszwecke anpassen. Und das geht mit zahlreichen Vorteilen einher!

Diese Vorteile bieten Trapezprofile:

  • Für Dächer, Decken und Wände
  • Geringes Gewicht
  • Unkomplizierte Verarbeitung
  • Einfache und schnelle Montage
  • Rascher Baufortschritt
  • Vergleichsweise geringe Kosten
  • Witterungsbeständig, unempfindlich, langlebig
  • Diverse Profil- und Farbausführungen erhältlich

Trapezbleche unterscheiden: Das Material und die Beschichtung geben den Ausschlag

Die trapezförmigen Dach- und Wandprofile von meinbaustoffversand.de versprechen horizontal und vertikal Schutz und Stabilität. In welcher Qualität, entscheiden das Budget, das Bauvorhaben und die persönlichen Bedürfnisse. Wählen Sie aus unseren drei verschiedenen Ausführungen Ihren Favoriten:

1. Stahltrapezbleche mit Beschichtung 60 my TTHD: Die Premium-Lösung für gehobene Ansprüche! 60 my TTHD ist eine ausgezeichnete und sehr hochwertige Beschichtung. Sie findet aufgrund ihrer hervorragenden Korrosions- und Farbbeständigkeit überall dort Verwendung, wo sehr viel Wert auf eine lange Lebensdauer und hohe UV-Beständigkeit gelegt wird. Mit der glatten und leicht glänzenden Oberfläche kommen 60 my TTHD beschichte Trapezbleche häufig in Wohn- und Geschäftshäusern sowie Lagerhallen zum Einsatz. Der Hersteller gewährt 15 Jahre Garantie auf Durchrostung (gemäß Herstellerangaben).

2. Trapezbleche aus Stahl mit Beschichtung 25 my Polyester: Der preisgünstige Klassiker! Die Beschichtung 25 my Polyester ist von hoher Qualität und wird sowohl für Wand- als auch Deckenverkleidungen verwendet. Mit der glatten, leicht glänzenden Oberfläche und der guten Korrosions- und Farbbeständigkeit ist das Trapezprofil mit 25 my Polyesterbeschichtung ein europäischer Verkaufsschlager. Mit ein Grund dafür: Es ist in einer Vielzahl von Profilierungen und Kantteilen erhältlich. Die Trapezbleche werden überwiegend für den Bau von Carports, Schuppen, Scheunen und Holzunterständen verwendet. Der Hersteller gewährt 5 Jahre Garantie auf Durchrostung (gemäß Herstellerangaben).

3. Aluminiumtrapezbleche mit Beschichtung 25 my Polyester: Der Spezialist für besondere Umstände! Da Aluminium nicht rostet, ist in Kombination mit der 25 my Polyesterbeschichtung ein vorzüglicher Witterungsschutz und ausdauernde Langlebigkeit gegeben. Aufgrund dessen eignen sich die Trapezbleche hervorragend für Umgebungen, die durch anspruchsvolle Umweltbedingungen – salzige Seeluft, aggressive Industriedämpfe oder Ammoniakdünste in der Pferde- und Landwirtschaft – gekennzeichnet sind. Insbesondere im Fassadenbereich sind die Alu-Profile von Vorteil, da sie leicht, aber dennoch stabil sind. Ein weiterer Pluspunkt: Sie lassen sich unkompliziert formen und bearbeiten.

Tipp: Ebenfalls beliebt sind für die gleichen Zwecke Wellbleche. Diese eignen sich dank ihrer gleichmäßige Wellenform auch für Fassaden. Wenn Sie sich die traditionelle Optik einer Dacheindeckung wünschen, dann können wir ihnen die Pfannenbleche empfehlen.

Trapezbleche kaufen „Made in Germany“ – das Sortiment von meinbaustoffversand.de

Unsere Dachbleche werden von einem deutschen Unternehmen produziert, sind nach DIN 18807 güteüberwacht und mit einem CE-Kennzeichen nach EN 1090 zertifiziert. Durch die Beschichtung sind die Profilbleche aus Stahl und Aluminium witterungsbeständig und langlebig. Bei Ihrer Bestellung erhalten Sie eine maßgenaue Längenanfertigung ohne Verschnitt. Die Trapezbleche sind als Dach- oder Wandblech einsetzbar.

Stahltrapez-Platten Profil 138/20:

Stärke (mm) 0,5 0,63 0,75
Beschichtung 25 my Polyester 60 my TTHD 25 my Polyester
Breite (mm) 1135
Deckbreite (mm) 1100
Länge (mm) 1000-7000 1000-7000 1000-7000
Farben (RAL) 1015, 3005, 5010, 6002, 6011, 6020, 7016, 7035, 8004, 8011, 8012, 8014, 9002, 9005, 9006, 9007, 9010 6005, 7016, 8004, 8012, 8017 1015, 6020, 7016, 8004, 8012, 8017, 9002, 9006, 9010 1015, 6020, 7016, 8004, 8012, 8017, 9002, 9006

 Stahltrapez-Bleche Profil 207/35:

Stärke (mm) 0,5 0,63 0,75
Beschichtung 25 my Polyester 60 my TTHD 25 my Polyester
Breite (mm) 1070
Deckbreite (mm) 1035
Länge (mm) 1000-7000 1000-7000 1000-7000
Farben (RAL) 1015, 3005, 5010, 6002, 6011, 6020, 7016, 7035, 8004, 8011, 8012, 8014, 9002, 9005, 9006, 9007, 9010 6005, 7016, 8004, 8012, 8017 1015, 6020, 7016, 8004, 8012, 8017, 9002, 9006, 9010 1015, 6020, 7016, 8004, 8012, 8017, 9002, 9006

0,7 mm Aluminium-Trapezbleche:

Profil 138/20 207/35
Beschichtung 25 my Polyester 25 my Polyester
Breite (mm) 1135 1070
Deckbreite (mm) 1100 1035
Länge (mm) 1000-7000 1000-7000
Farben (RAL) 6005, 7016, 8012, 9006, 9007 

Antikondensvlies: Extra-Beschichtung verhindert das Abtropfen

Neben den Standardtrapezblechen erhalten Sie bei meinbaustoffversand.de auf Wunsch und gegen Aufpreis auch Trapezprofile mit einer zusätzlichen Antikondensbeschichtung (Vlies). Die auf der Unterseite der Profilbleche kaschierten Vliesstoffe haben die Eigenschaft, zeitweise auftretendes Kondenswasser zu speichern. Sie verhindern im Allgemeinen das lästige Abtropfen. Die gespeicherte Feuchtigkeit wird bei geänderten Witterungsbedingungen und entsprechender Belüftung wieder an die Umgebung abgegeben.

Vliesstoffbeschichtete Trapezbleche eignen sich nicht für den Einsatz in Feuchträumen oder dort, wo eine ständige Befeuchtung ohne Ablüftung bzw. Abtrocknung der vliesstoffbeschichteten Fläche stattfindet. Wird eine maximal mögliche Feuchtigkeitsaufnahme je nach Dachneigung und Aufnahmewerten der Vliese überschritten, kann es trotz der Beschichtung zu Abtropfungen kommen.

Glasklare Lichtplatten für die Trapezblech-Profile 138/20 und 207/35

Wenn Sie mit Ihren Profilblechen eine lichtdurchlässige Dachkonstruktion planen, dann benötigen Sie zusätzlich zu Ihren Trapezblechen noch glasklare Lichtplatten aus Polycarbonat (PC) oder Polyvinylchlorid (PC). Sie erhalten diese bei meinbaustoffversand.de für die Profile 138/20 und 207/35, und damit sowohl für unsere Aluminium- als auch Stahltrapezprofile. Tipp: Polycarbonat ist ein extrem schlagzähes und damit witterungsbeständiges Material.

Lichtplatten für Stahltrapezbleche:

  • 1,4 mm PVC-Lichtplatte Profil 138/20: 1135 mm Breite, 1000 mm Nutzbreite, 2000/2500/3000/3500/4000/4500/5000/6000/7000 mm Länge
  • 1,0 mm PC-Lichtplatte Profil 138/20: 1135 mm Breite, 1000 mm Nutzbreite, 2000/2500/3000/3500/4000/4500/5000/6000/7000 mm Länge

Lichtplatten für Alutrapezbleche:

  • 1,5 mm PVC-Lichtplatte Profil 207/35: 1070 mm Breite, 1035 mm Nutzbreite, 2000/2500/3000/3500/4000/4500/5000/6000/7000 mm Länge
  • 1,0 mm PC-Lichtplatte Profil 207/35: 1070 mm Breite, 1035 mm Nutzbreite, 2000/2500/3000/3500/4000/4500/5000/6000/7000 mm Länge

Trapezprofile bestellen bei meinbaustoffversand.de – Top-Beratung inklusive

Bevor Sie Ihre Bestellung bei meinbaustoffversand.de tätigen: Trapezbleche werden nach den Beanspruchungen im Einsatz dimensioniert. Ob Sie für Ihr Bauvorhaben geeignete Profile und passendes Dachblech Zubehör gewählt haben, können Sie gerne mit unserem Serviceteam besprechen. Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr unter 04101 835 5120 unverbindlich, aber kompetent mit unserem Know-how über Dachbleche aus Alumnium und Stahlblech zur Seite. Nutzen Sie diese Beratungsmöglichkeit, um überflüssige Fehlbestellungen zu vermeiden. Sehr gerne informieren wir Sie ebenfalls über die Verarbeitung und korrekte Lagerung Ihrer Trapezbleche oder auch Glattbleche. Natürlich erhalten Sie zur Ihrer Bestellung auch ausführliche Montagehinweise. Für noch mehr Komfort sorgt dabei die Möglichkeit des Rechnungskaufs – und diese stehen wir sogar Neukunden zu. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.

Was bedeutet Trapezblech 35 207?

Trapezbleche unterscheiden sie sich technisch durch zwei Merkmale: die Profilhöhe und den Profilabstand. An der Profilierung orientiert sich die Bezeichnung. Sie erfolgt durch zwei Maßangaben. Die kleinere Zahl drückt die Höhe des Stegs aus, die größere Zahl bezeichnet den Abstand zwischen zwei Stegmittelpunkten. Demnach hat das Trapezblech 35/207 eine Vertiefung von 35 mm und eine Wellenlänge von 207 mm.

Trapezblech wie schrauben?

Um Trapezbleche zu verschrauben, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Verschraubung kann auf der Hochsicke (Wellenberg) oder in der Tiefsicke (Wellental) erfolgen. Optimal ist die Hochsickenmontage. Benötigt werden Bohrschrauben mit Dichtscheibe. Die Schraubenlänge richtet sich nach der Profilhöhe und der Unterkonstruktion. Ferner empfehlen sich Kalotten. Die rechteckigen Unterlegplättchen verteilen den Druck der Schraube auf dem Blech und schützen das Bohrloch gegen eindringendes Regenwasser. Die Überlappungen zweier Bleche werden auf den Wellenbergen mit kürzeren Überlappungsschrauben fixiert. Diese gehen nicht in die Unterkonstruktion. Achtung: nicht die Antikapilarrille treffen! Da lange Schrauben mit EPDM-Dichtung teuer und bei hohen Profilen eventuell nicht zu finden sind, hat sich als zweite Montagevariante die Tiefsickenbefestigung etabliert. Bei dieser werden kurze Schrauben ohne Kalotten ins Wellental gesetzt. Die Kalotten sind überflüssig, da das Blech die Unterkonstruktion als Unterstützung hat. Für Aluminiumbleche ist die Tiefsickenmontage ungeeignet.

Wie Trapezblech schneiden?

Trapezbleche sind dünn und lassen sich mit einer Blechschere zerteilen. Zum Schneiden ganzer Bleche empfiehlt sich die Stichsäge. Allerdings schneiden Stichsägen nicht 100 % sauber; zudem kann sich das Sägeblatt leicht verkanten, da Trapezbleche keine gerade Auflage liefern. Für professionelle Ergebnisse greifen Sie zur elektronischen Blechschere, dem Blechknabber („Nibbler“). Der frisst sich im Kaltschnitt mühelos durch dicke und dünne Metallbleche und sorgt für saubere Linien, Kurven und Ecken. Es entsteht keine Spannung oder Verzug im Werkstück. Nachteilig sind die Anschaffungskosten. Als preiswerte Alternative bietet sich die Bohrmaschine mit Knabberaufsatz an. Wichtig: Tragen Sie feste Arbeitshandschuhe, die Schnittkanten sind messerscharf. Nach dem Schneiden das Trapezblech gut reinigen, Spanreste können zu Rostflecken oder sogar Löchern führen. Abschließend werden die Kanten mit Klarlack oder Rostschutz versiegelt.

Warum Trapezblech nicht flexen?

Trenn- und Winkelschleifer sind weniger geeignet, um Trapezbleche zu schneiden. Vor allem bei Stahlblechen scheidet die Flex aus. Gründe: Durch die Hitzeentwicklung, die beim Schneiden entsteht, wird die Zinkversiegelung an den Schnittstellen zerstört, es kommt relativ schnell zu Korrosion. Außerdem kann Funkenflug in die Oberfläche eindringen, das Blech beschädigen und ebenfalls Rost verursachen. Zum Dritten führt die fehlerhafte Bearbeitung im Schadensfall zum Garantieverlust.