Bitumenschindeln

Baustoff Rabatte
Die besten Rabatte:
3% ab 499 €*
5% ab 1499 €*
7% ab 2499 €*
+ Versandkostenfrei ab 499 €*
+ 3% Skonto bei Vorkasse!
*Ihre Rabatte richten sich nach dem Warenwert Ihrer Bestellung und werden automatisch im Warenkorb abgezogen, sobald der jeweilige Warenwert erreicht ist.
Bitumenschindeln sind als widerstandsfähiger, wasserdichter, dekorativer und langlebiger Dachbaustoff für Gebäude mit 15 bis 85° Dachneigung bekannt. Zur individuellen Gestaltung Ihres Daches führen wir die preisgünstigen Bardoline Dachschindeln in den klassischen Formen Dreieck, Rechteck und Biber in mehreren Farben. Die Schindeln zeichnen sich durch drei vorteilhafte Eigenschaften aus: hohe Elastizität, einfache Verarbeitungstechnik und geringes Gewicht. Weiter lesen...
Ansicht als Raster Liste

4 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Bitumenschindeln

Bitumenschindeln sind als widerstandsfähiger, wasserdichter, dekorativer und langlebiger Dachbaustoff für Gebäude mit 15 bis 85° Dachneigung bekannt. Zur individuellen Gestaltung Ihres Daches führen wir die preisgünstigen Bardoline Dachschindeln in den klassischen Formen Dreieck, Rechteck und Biber in mehreren Farben. Die Schindeln zeichnen sich durch drei vorteilhafte Eigenschaften aus: hohe Elastizität, einfache Verarbeitungstechnik und geringes Gewicht.

Bitumenschindeln – die preisgünstige Alternative zu Schiefer-, Beton- und Tonziegeln

Sie möchten einen Erker, den Schuppen im Garten oder das Ferienhäuschen eindecken? Und Sie suchen nach einem Material, das nicht nur dauerhaft und witterungsbeständig ist, sondern auch gut aussieht und relativ preiswert erhältlich ist? Dann sind Dachschindeln aus flexiblem Bitumen genau das Richtige: Sie sorgen für eine sichere, optisch ansprechende und wetterfeste Bedachung.

Was sind Bitumenschindeln?

Bitumenschindeln sind kleinformatige, langlebige und vergleichsweise kostengünstige Baustoffe für die Dacheindeckung auf nagelbarem Untergrund. Charakteristisch ist eine Trägereinlage aus Glasvlies, die beidseitig mit Bitumen beschichtet und auf der Oberseite mit einem gefärbten, mineralischen Granulat abgestumpft wird. Dieses verleiht den Schindeln eine attraktive Optik, schützt vor UV-Strahlung und dämmt Regengeräusche. Für die Unterseite ist eine feinkörnige Mineralbestreuung typisch. Korrekt verlegt, wappnen Bitumenschindeln das Dach jahrelang gegen Regen, Schnee, Hagel, Wind und Hitze.

Für diese Dächer sind Bitumenschindeln geeignet:

  • Die Schindeln lassen sich auf allen Dachformen mit einer Neigung ab 15 Grad verlegen. Für Dächer mit geringerer Neigung ist ein wasserdichtes Unterdach erforderlich. Für Flachdächer sind Bitumenschindeln ungeeignet. 
  • Bitumenschindeln eignen sich besonders für kleinere Dächer: Carports, Erker und Gauben, Ferien- und Wochenendhäuser, Gartenhäuser, Geräteschuppen, Hochsitze, Pavillons, Schutzhütten, Spielhäuser, Unterstände, Windfänge …
  • Mit Dachschindeln sind komplette Hausbedachungen möglich, aber zumindest in Deutschland selten. Anders als in den USA, dort trifft man häufiger Bitumendächer an. Alternativ bieten sich Bitumenwellplatten an.

Dachschindeln gibt es in verschiedenen Formen und Farben von Rot über Grün bis Schwarz. Handelsübliche Formate sind Biberschwanz, Dreieck, Rechteck, Trapez (Wabe) und Welle. Sie sind aus optischen Gründen durch Einschnitte geteilt. Bitumenschindeln lassen sich auch von weniger geübten Heimwerkern einfach verlegen. Sie werden mit Dachpappstiften, thermoadhäsiven Klebestreifen und gegebenenfalls Bitumenkleber befestigt. Aufgrund ihrer Beschaffenheit passen sich die Schindeln jedem Untergrund an. Durch Zuschneiden können beliebige Formteile zum Decken der Anschlüsse, Traufen- und Firstgebinde, Grate und Kehlen hergestellt werden.

Unser Angebot: Bardoline Bitumenschindeln als Biber, Dreieck und Rechteck

Bei meinbaustoffversand.de erhalten Sie Bardoline Bitumenschindeln des Herstellers Onduline in den klassischen Formen Biber, Dreieck und Rechteck. Letztere sorgen für ein ruhiges Gesamtbild; die halbrunden Biberschindeln werden bevorzugt auf Steildächern und im ländlichen Raum verlegt.

Prinzipiell sind Bardoline Bitumenschindeln für alle Dach- und Fassadenarten mit Regeldachneigungen von mindestens 15 bis maximal 85° geeignet: Carports, Gartenhäuser, Holzschuppen, Terrassenüberdachungen Wochenendgebäude usw. Die 3 mm starken Schindeln im Format 1000 x 340 mm gelten als harte Bedachungen und erfüllen alle Anforderungen, die an ein dauerhaft sicheres Dach nach DIN EN 544 gestellt werden. Sie können die Schindelschürzen in Schwarz, Ziegelrot und Grün bestellen. So ist für die Eindeckung eines individuell passenden Dachs gesorgt.

Widerstandsfähig. Langlebig. Geringes Gewicht. Einfache Verarbeitung und Montage

Die mit thermoadhäsiven Klebestreifen ausgestatteten Bardoline Bitumenschindeln lassen sich schnell und unkompliziert verlegen. Thermoadhäsiv bedeutet, dass die Schindeln unter Temperatureinwirkung automatisch verkleben. Durch das geringe Gewicht ist eine einfache Handhabung und Verarbeitung gewährleistet. Die Dachschindeln können mit einem Cutter geschnitten und Standardwerkzeugen wie Hammer, Wasserwaage und Zollstock bearbeitet werden. Zuschnitte für First, Grat, Kehle, Ortgang, Traufe oder Wandanschluss lassen sich leicht herstellen. Sobald Sie die Schindeln (ordnungsgemäß) verlegt haben, ist Ihr Dach wasserdicht: Die Zuverlässigkeit ist garantiert.

So werden Bitumenschindeln befestigt. Das Wichtigste für Ihre Planung

Zu Ihrer Schindelbestellung erhalten Sie eine umfangreiche Verlegeanleitung. In dieser erfahren Sie auch alles zur Gestaltung von Traufe, Ortgang und First/Grat. Hier verraten wir Ihnen, was bei der Befestigung Ihrer Bitumenschindeln zählt. So können Sie Ihr Dach mitsamt Unterkonstruktion unkompliziert im Voraus planen.

1. Dachneigung: Die Regeldachneigung ist sowohl von der Entfernung zwischen Traufe und First (Sparrenlänge) als auch dem Schindelformat abhängig. Heißt: Nicht alle Foren eignen sich für jedes Dach. Anders ausgedrückt: Je geringer die Dachneigung, desto größer müssen die Schindeln sein:

Regeldachneigung in Abhängigkeit von Sparrenlänge und Schindelform:

  • Rechteck: Regeldachneigung mindestens 15° bei Sparrenlänge kleiner 10 m. Regeldachneigung mindestens 20° bei Sparrenlänge größer 10 m.
  • Biber, Dreieck: Regeldachneigung mindestens 20° bei Sparrenlänge kleiner 10 m. Regeldachneigung mindestens 25° bei Sparrenlänge größer 10 m.

Um die Auflage der Bitumenschindeln auf der Unterlage sicherzustellen, darf die Neigung von 85° nicht überschritten werden. Wird in Ausnahmefällen an Details oder in Teilbereichen der Dachfläche die Regeldachneigung unterschritten, sind geeignete Zusatzmaßnahmen zu ergreifen.

2. Deckunterlage: Die Unterkonstruktion besteht gewöhnlich aus einer Verschalung mit Holz oder OSB-Platten. Sie muss ebenflächig, trocken, fest, biegesteif und nagelbar sein. Auf der Bedachung wird parallel zum First die erste Vordeckbahn angenagelt. Diese sollte reißfest sein. Anschließend arbeiten Sie sich mit einer Überlappung von 5 cm nach oben vor. Parallel zum Dachgiebel verlaufende Unterdeckbahnenden müssen 10 cm überlappen. Verwenden Sie möglichst wenige Nägel und vermeiden Sie Unebenheiten. Auf den Bahnen befestigen Sie die Bitumenschindeln horizontal überlappend.

Achtung: Bitumenschindeln sind dampfdicht. Wenn Sie ein wärmegedämmtes Dach decken möchten, muss Luft zwischen der Dämmung und Schalung zirkulieren können. Durch die Hinterlüftung wird Feuchtigkeit zuverlässig abtransportiert.

3. Ausführung: Bitumenschindeln werden waagrecht im halben Verband verlegt. Die Schlitze des ersten und dritten Gebindes liegen übereinander. Zur gleichmäßigen Abstandhaltung in Höhe und Breite ist eine horizontale und vertikale Schnürung erforderlich. 

Die Selbstverklebung der Gebinde ist temperaturabhängig und erfolgt durch Eigengewicht und Wärmeeinwirkung, etwa Sonnenstrahlen. Bei niedrigen Montagetemperaturen (optimal sind 15 bis 25° C) und feuchter Witterung stellen Sie die Verklebung durch ein Heißluftgerät sicher. Staub, Schmutz und Feuchtigkeit können die Klebung beeinträchtigen. Verwenden Sie gegebenenfalls Bitumenschindelkleber. Die Randbereiche zum Dach (Ortgang, Traufe, First) und Durchbrüche werden generell mit Bitumenkleber abgedichtet. Bei kühler Witterung und in sturmgefährdeten Gegenden sollten Sie zusätzlich unter jeder Schindelschürze punktförmige Klebepunkte anbringen. 

Hinweis: Damit die Dachschindeln im Paket nicht miteinander verkleben, befindet sich auf der Unterseite ein PE-Streifen. Er wird für die Montage nicht entfernt.

4. Vernageln: Bitumenschindeln befestigen Sie mit mindestens vier Stiften. Dabei gilt es die unterdeckende Schindel ebenfalls zu erfassen. Zum Vernageln nutzen Sie unsere korrosionsgeschützten 25 mm Stifte mit extra großem Flachkopf nach DIN EN 10230. Bei Mehrfachüberdeckungen (First, Grat usw.) verwenden Sie längere Breitkopfstifte. Setzen Sie die Nägel 2 cm über jedem Blatteinschnitt (und nicht innerhalb der Klebepunkte). Die Stifte müssen ausreichend in der Schalung verankert sein. Wichtig: Nägel gerade, mit bündig liegenden Nagelköpfen einschlagen, aber nicht in das Material hineinschlagen. Bei Dachneigungen über 60° erhöhen Sie die Stiftanzahl auf zwei pro Nagelpunkt und fixieren die Schindeln zusätzlich mit Bitumenkleber.

Tipp: Die Schindelbestreuung ist ein Naturprodukt. Es sind daher Abweichungen in Korn und Farbe möglich. Um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Dachfläche zu erreichen, empfiehlt sich die gleichzeitige Verlegung aus mehreren Paketen.

Online Bitumendachschindeln kaufen. Hier stimmen Qualität und Preis!

Sollten Sie zu den Bitumenschindeln sowie deren Verarbeitung und Montage noch mehr Informationen wünschen, rufen Sie uns einfach an. Sehr gerne beraten wir Sie persönlich. Sie erreichen das Service-Team von meinbaustoffversand.de während der Geschäftszeiten von 8 bis 17 Uhr unter 04101 835 5120. Nutzen Sie die kostenfreie und unverbindliche Beratungsmöglichkeit. Für Ihr Bauprojekt stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner mit fachmännischem Rat zur Seite. 

Sie können Ihre Dachschindeln bei meinbaustoffversand.de komfortabel auf Rechnung kaufen – selbst als Erstkunde! Darüber hinaus stehen Ihnen PayPal, Kreditkarte und Sofortüberweisung als Bezahloptionen zur Verfügung. Preisfüchse entscheiden sich für Vorkasse und sparen 3 % Skonto. Die Lieferung erfolgt bequem frei Bordsteinkante an die Adresse Ihrer Wahl.

Bitumenschindeln was ist das?

Bitumenschindeln sind ein preisgünstiger und kleinformatiger Werkstoff für Dacheindeckungen auf allen Dachformen mit Neigungen von 15 bis 85 Grad. Auch Wandbekleidungen sind mit den Schindeln möglich. Bitumenwerkstoffe haben sich bei Dachsanierungen und in der Denkmalpflege, im Wohnungs-, Garten- und Sakralbau, in der Land- und Forstwirtschaft sowie bei Industrie- und Verwaltungsbauten bewährt. Sie sind ideal für Dächer, die eine harte Bedachung bei geringem Gewicht erfordern. Bitumenschindeln werden auf nagelbaren und festen Unterlagen, vorzugsweise aus Vollholz, befestigt.

Vorteile Bitumenschindel?

Dachschindeln aus Bitumen sind wasserfest, UV-beständig und temperaturresistent. Mit anderen Worten ein witterungsbeständiger Werkstoff. Bitumenschindeln lassen sich leicht schneiden, gut biegen und somit hervorragend an alle Dachformen anpassen. Und das ganz komfortabel, denn die leichtgewichtigen Bitumen erfordern keine anspruchsvolle Unterkonstruktion, so wie zum Beispiel Doppelstegplatten. Weiterhin spricht das sehr gute Dämmvermögen für Bitumenschindeln, was besonders bei prasselndem Regen angenehm ist.

Was kommt unter Bitumenschindeln?

Für die Dacheindeckung mit Bitumenschindeln ist eine geeignete Unterkonstruktion aus Holz oder Holzwerkstoffen erforderlich. Die Fläche muss nicht nur eben, fest, trocken und gut vernagelt sein, sondern auch eine Unterlüftung gewährleisten, damit die Luft zwischen Dachfläche und der darunter befindlichen Dämmung zirkulieren kann. Auf der Schalung wird die sogenannte Schindelunterlage angenagelt. Als klassische Unterdeckung empfehlen sich Bitumenbahnen. Sie sind sowohl als Abdichtungsschicht wie auch Dampfsperre geeignet. Die Bahnen werden von unten nach oben und waagerecht überlappend (= parallel zum Giebel) auf das Dach aufgebracht. Bei der Überlappungsgröße gilt es die Dachneigung zu beachten. Auf den Bitumenbahnen werden die Bitumenschindeln horizontal überlappend mit möglichst wenigen Nägeln befestigt.