Bitumendach

Baustoff Rabatte
Die besten Rabatte:
3% ab 499 €*
5% ab 1499 €*
7% ab 2499 €*
+ Versandkostenfrei ab 499 €*
+ 3% Skonto bei Vorkasse!
*Ihre Rabatte richten sich nach dem Warenwert Ihrer Bestellung und werden automatisch im Warenkorb abgezogen, sobald der jeweilige Warenwert erreicht ist.
Allgemein bringt man das Bitumendach mit dem Flachdach in Verbindung. Sicher, Bitumen kommen bei Garagen, Schuppen & Co. oft zum Einsatz. Dabei ist das Bau- und Dichtungsmaterial universell einsetzbar und auch für Steildächer und Wohngebäude geeignet. Wir verraten Ihnen auf dieser Seite, was Sie über Bitumendächer wissen müssen. Und für wen sich Bitumeneindeckungen wie die Bitumenwellplatten und Bitumenschindeln von meinbaustoffversand.de lohnen. Weiter lesen...

Bitumendach

Allgemein bringt man das Bitumendach mit dem Flachdach in Verbindung. Sicher, Bitumen kommen bei Garagen, Schuppen & Co. oft zum Einsatz. Dabei ist das Bau- und Dichtungsmaterial universell einsetzbar und auch für Steildächer und Wohngebäude geeignet. Wir verraten Ihnen auf dieser Seite, was Sie über Bitumendächer wissen müssen. Und für wen sich Bitumeneindeckungen wie die Bitumenwellplatten und Bitumenschindeln von meinbaustoffversand.de lohnen.

Bitumendach was ist das?

Gemäß DIN EN 12597 ist Bitumen ein erdölhaltiges, dunkelfarbiges und in Wasser praktisch unlösliches Naturprodukt. Das sogenannte Erdpech entspricht ökologischen Standards und ist für Menschen und die Umwelt unbedenklich. Je nach Zusammensetzung liegt es in zähflüssiger, elastischer oder fester Form vor. Das erlaubt zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Im Dachhandwerk wird der Baustoff traditionell zur Dacheindeckung und -abdichtung verwendet.

Obwohl Flachdächer für Bitumen prädestiniert sind, ist der Einsatzbereich nicht darauf beschränkt. Klassisch kommen Bitumendächer in Haus und Garten bei Garagen, Carports, Unterständen, Geräteschuppen, Gartenhäusern, Lauben, Pavillons und Vordächern zur Geltung. Darüber hinaus findet sich das Bitumendach bei land- und forstwirtschaftlichen Gebäuden, Kommunal- und Sakralbauten sowie Gewerbe- und Industrieobjekten.

Bitumen für Dach – die Möglichkeiten sind vielfältig

Je nach Standort und Konstruktion gibt es verschiedene Lösungen, um ein Dach mit Bitumen zu decken.

1. Bitumenbeschichtungen: Mit dem flüssigen Baustoff lassen sich diverse Materialien abdichten und gegen Nässe schützen. Zum Beispiel verhindern Dickbeschichtungen im Gebäudebau das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit. Die wichtigsten Einsatzbereiche für Bitumenlacke sind allerdings die Dachabdichtung und Dachsanierung. Theoretisch genügt dafür ein dicker Auftrag, die pastose Masse verschließt zuverlässig Poren und Ritzen.

2. Bitumenbahnen: Den Abdichtungsstoff gibt es in Rollenform als Schweißbahn und selbstklebend für die Kaltverarbeitung. Die umgangssprachliche Dachpappe stellt sicherlich die häufigste Bitumeneindeckung dar. Als Feuchtigkeitssperre empfiehlt sich der Werkstoff für flache und flachgeneigte Dächer. Die Dachbahnen werden meist in zwei Lagen aufgebracht. Da sie nicht dauerhaft sind, müssen sie regelmäßig erneuert werden: UV-Strahlung und Nässe lassen die Bahnen verwittern.

3. Bitumenschindeln: Die dekorativen Dachschindeln empfehlen sich als leichtgewichtige Alternative zu traditionellen Dachziegeln. Sie sind exzellent für Wohnhauseindeckungen und Steildächer geeignet. Bitumen-Dachschindeln werden als Meterware verkauft, vor Ort passgenau zugeschnitten (Cutter genügt) und überlappend mit Nägeln und selbstklebenden Streifen auf biegesteifen Unterkonstruktionen befestigt. Im Randbereich kommt zusätzlich Spezialkleber zum Einsatz. Durch Erwärmung und Gewichteinwirkung verkleben die Schindeln miteinander und erhöhen so die Abdichtung. Die Haltbarkeit einer solchen Eindeckung liegt bei weit über 25 Jahren.

4. Bitumenplatten: Ab 15° Dachneigung stellen die gewellten Bitumenprofile eine günstige und kompakte Art der Dacheindeckung dar. Sie kommen bevorzugt bei Vordächern und Anbauten sowie Garagen, Schuppen oder Lagerhallen zum Einsatz. Die Montage erfolgt auf Lattung oder Schalung mit speziellen Nägeln bzw. Schrauben. Auch Wandkonstruktionen sind möglich. Bitumen-Wellplatten erinnern optisch an Dachbleche. Sie sind haltbarer als Schindeln. Für Bitumenplatten geben Hersteller wie Onduline eine 10-jährige Garantie auf die Dichtigkeit. Die Haltbarkeit beträgt allerdings mehrere Jahrzehnte.

Welche Vorteile haben Bitumendächer?

Das Bitumendach ist für Neu- und Altbauten sowie Renovierung und Sanierung geeignet. Es lässt sich relativ günstig realisieren und stellt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine exzellente Wahl dar. Darüber hinaus punkten Bitumeneindeckungen mit soliden Materialeigenschaften. Zuletzt lässt sich Bitumen für Dach einfach verlegen.

Pluspunkte Bitumenbedachung:

  • Niedrige Kosten
  • Für viele Dächer geeignet
  • Geringes Gewicht
  • Einfache Unterkonstruktion genügt
  • Unkomplizierte Verarbeitung
  • Kein professionelles Know-how nötig
  • Rascher Baufortschritt
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Gegebenenfalls mehrere Jahrzehnte haltbar
  • Keine Pflege erforderlich

Kurz gesagt sprechen der Preis, das Material und die Montage für das Bitumendach. Davon profitieren insbesondere Heimwerker und private Bauherren, die in Eigenregie ein individuelles Bauprojekt umsetzen möchten. Wir stehen Ihnen dabei gerne beratend zur Seite, Ihr Anruf ist uns unter 04101 835 5120 willkommen.

Unser Angebot für Sie: Bitumenwellplatten und Bitumenschindeln

Sei es zum neu Bedachen, Abdichten bestehender Aufbauten oder Reparieren beschädigter Eindeckungen, für Ihr Bitumendach erhalten Sie bei meinbaustoffversand.de Ondalux Bitumenwellplatten und Bardoline Bitumenschindeln. Die wichtigsten Merkmale und Anwendungsbereiche der Bitumeneindeckungen lernen Sie hier kennen. Beachten Sie die weiterführenden Informationen auf den Detailseiten.

Ondalux Bitumenwellplatten Bardoline Bitumenschindeln
Vor allem bei Privathaushalten, im Gewerbe sowie in der Land- und Forstwirtschaft finden die beständigen und preiswerten Platten Verwendung. Besonders geeignet sind sie für funktionale, kompakte Dächer und Wände. Sie lassen sich unkompliziert verarbeiten und montieren. Die wasserfesten sowie temperatur- und UV-stabilen Platten werden aus einem einlagigen, homogenen Gemisch organischer Faserstoffe und Spezialbitumen gefertigt. Trotz ihres geringen Gewichts sind die Sinuswellen außerordentlich stabil. Wir führen 2,6 mm Bitumenwellplatten im Format 2000 x 950 mm in Schwarz (Gewicht: 5,4 kg). Tipp: Glasklare Lichtwellplatten wie das 1,2 mm Sinusprofil 76/18 aus PVC sorgen im Bitumenwelldach für Helligkeit. Für repräsentative Gebäude mit 15-85° Dachneigung sind Bitumenschindeln ideal. Die dekorativen, elastischen und robusten Schindeln sind leicht, wasserfest sowie UV- und temperaturbeständig. Sie empfehlen sich als einfach zu verlegende Alternative zu Schiefer-, Beton- oder Tonziegeln. Wir führen die Schindeln in den traditionellen Formen Dreieck, Rechteck und Biber in mehreren Farben. Sie bestehen aus einer beidseitig mit Bitumen getränkten Trägerschicht aus Glasvlies und einer Oberseite aus gefärbtem Mineralgranulat. So wird das Geräusch prasselnden Regens gedämmt. Durch Temperatur- und Gewichteinwirkung verkleben die thermoadhäsiven Glasvlies-Schindeln automatisch miteinander.

 

Tipps: Sie können die Dachschindeln und -platten mühelos mit Nägeln oder Schrauben auf Holzuntergründen befestigen. Aufgrund des geringen Gewichts genügen einfache und kostenarme Unterkonstruktionen; achten Sie auf eine ausreichende Belüftung.

Bitumen für Dach online kaufen bei meinbaustoffversand.de

Ob für Ihr Bauprojekt nun Schindeln oder Platten besser geeignet sind, hängt von den individuellen Anforderungen an das Bitumendach ab. Für ein Terrassendach eignen sich beispielweise eher unsere witterungsbeständigen Stegplatten. Sollten Sie dazu Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne persönlich! Für ein unverbindliches Beratungsgespräch erreichen Sie unser Service-Team unter 04101 835 5120 von 8 bis 17 Uhr. Hier können Sie auch konkrete Fragen bezüglich Kunststoffplatten, Fassadenverkleidungen und Dachrinnen stellen. Ihre Bitumeneindeckungen erhalten Sie bei meinbaustoffversand.de per Rechnungskauf, PayPal, Kreditkarte, Klarna und Vorkasse (3 % Skonto). Die Zustellung erfolgt frei Bordsteinkante.

Was ist ein Bitumendach?

Bitumen gibt es zur Dacheindeckung in drei Formen: als Bitumenschindeln, Bitumenwellplatten und Bitumenbahnen. Sie empfehlen sich für unterschiedliche Dachkonstruktionen und Einsatzbereiche. Bitumenschindeln werden mit Nägeln überlappend auf biegesteifen Unterkonstruktionen verlegt. Dadurch entsteht eine geschlossene Fläche, von der Wasser sicher abfließen kann. Durch Sonneneinstrahlung und Erwärmung verkleben die Schindeln miteinander und erhöhen so die Dichtheit. Bitumenwellplatten bestehen aus Fasern oder Vlies als Trägereinlage, Bitumen und Zusatzstoffen, zum Beispiel als Schutz gegen UV-Strahlen. Aus den Substanzen werden gewellte Platten gepresst. Sie sind für Verlegungen ab 15 % Dachneigung ideal. Die Montage erfolgt auf Lattung oder Schalung mit speziellen Nägeln/Schrauben. Dachbahnen aus Bitumen stellen ein gutes Dichtungsmaterial für Flachdächer dar. Für Bitumendächer ist eine ausreichende Belüftung der Unterkonstruktion essentiell.

Wie lange hält ein Bitumendach?

Es ist kaum möglich, die Lebensdauer von Bitumendächern pauschal anzugeben. Deren Haltbarkeit hängt von zahlreichen Faktoren ab, insbesondere der Baustoffqualität, Unterkonstruktion, Verlegeweise, Befestigung und Bewitterung. Ferner können Luftverschmutzung und UV-Strahlung die Lebensdauer der Deckung negativ und rechtzeitige Pflege und Wartung positiv beeinflussen. Für Bitumenwellplatten geben renommierte Hersteller wie Onduline eine Garantie von zehn Jahren auf die Dichtigkeit. Die Haltbarkeit beträgt allerdings gut und gerne zwei, drei Jahrzehnte. Dacheindeckungen aus Bitumenschindeln sagt man eine Beständigkeit von 25 bis 35 Jahren nach. Bei Bitumenbahnen hängt die Haltbarkeit stark von der Montage ab: Durch das Überschweißen mit zusätzlichen Lagen kann die Lebensdauer eines Flachdachs durchaus auf bis zu 50 Jahre verlängert werden.

Bitumenbahn was ist das?

Die Bitumenbahn ist ein bewährter, bahnförmiger Abdichtungsstoff aus Trägereinlagen mit beidseitigen Bitumendeckschichten und einer meist mineralischen Bestreuung. Sie ist als Schweißbahn geläufig und für flache und flachgeneigte Dächer ideal. Als Trägereinlagen kommen vor allem Polyestervlies, Glasgewebe und Glasvlies zum Einsatz. Die Deckschichten bestehen aus Bitumen oder Polymerbitumen. Je nach Einsatzzweck und Anforderung werden für die Oberflächengestaltung unter anderem Schieferplättchen, Granulat, Sand, Vlies oder Folie verwendet. Im Gegensatz zur Dachdichtungsbahn, die man mit Bitumenklebmasse im Gießverfahren aufbringt, wird die Bitumenbahn mit einem Propangasbrenner aufgeschweißt.